Voigtländer Brillant S – eine echte TLR

Voigtländer Brillant S – eine echte TLR Einleitung Unter der Bezeichnung «Brillant» baute die Firma Voigtländer in Braunschweig von 1932 bis 1948 verschiedene Kameratypen. Bei allen Vorgängermodellen der in diesem Beitrag beschriebenen Brillant S handelte es sich um Pseudo TLR Kameras. Bei diesen wurde über den Schachtsucher lediglich der Bildausschnitt bestimmt. Die korrekte Distanz zum aufzunehmenden Objekt musste geschätzt werden. Dies

Von |2024-11-04T17:18:50+01:0027. März 2022|Kategorien: Kameras, Filmfotografie|Kommentare deaktiviert für Voigtländer Brillant S – eine echte TLR

Die Lubitel 166U in der Praxis

Die Lubitel 166U in der Praxis In der Praxis ist das präzise Fokussieren mit der Lubitel 166 U, wie schon in meinem früheren Betrag «Lubitel 166 Universal – eine Spielzeugkamera?» beschrieben, nicht ganz einfach zu bewerkstelligen. Durch das Fotografieren mit stark geschlossener Blende kann dieses Problem dank der resultierenden Schärfentiefe gut umgangen werden. Mit geschlossene Blende ergeben sich zudem die schärfsten Aufnahmen. Trotzdem

Von |2023-06-11T11:03:48+01:0017. Februar 2022|Kategorien: Filmfotografie, Fotos, Kameras|0 Kommentare

Neu: Schwerpunktbereich «Filmfotografie»

Die Kiev 4A in der Praxis Aufgrund meiner vermehrten Aktivitäten mit analogen Kameras aller Art habe ich mich entschlossen, einen neuen Bereich auf meiner Homepage aufzuschalten. In den letzten Monaten sind einige Blogbeiträge zum Schwerpunkt «Filmfotografie» entstanden. Meine analogen Kameras nutze ich vor allem für die Streetfotografie. Erste Kameraportraits und Erfahungsberichte sind aufgeschaltet. Zudem habe ich zu ersten, ausgewählten Kameras, die sich in meinem Besitz

Von |2024-11-04T17:19:09+01:0024. Januar 2022|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Neu: Schwerpunktbereich «Filmfotografie»

Die Kiev 4A in der Praxis

Die Kiev 4A in der Praxis Nachdem ich im letzen Blogbeitrag die Kiev 4A im Detail vorgestellt habe, möchte ich nun meine Eindrücke beim Fotografieren mit dieser Kamera vorstellen. Meine Exemplar arbeitet präzise und zuverlässig. Auf einige Eigenheiten möchte ich jedoch etwas genauer eingehen. Ihren Charakter verraten mir Kameras schon beim ersten Film, den ich mit ihnen belichte. Und dabei hat sich die

Von |2024-11-04T17:19:20+01:001. Januar 2022|Kategorien: Kameras, Filmfotografie|Kommentare deaktiviert für Die Kiev 4A in der Praxis

Kiev 4A – die russische Contax

Kiev 4A – die russische Contax Bei der Kiev 4A handelt es sich um eine Messsucher-Kamera in einem soliden Metallgehäuse. Geladen werden 135er-Filme. Im Gegensatz zur Kiev 4 verfügt sie über keinen eingebauten Belichtungsmesser. Dadurch ist das Erscheinungsbild deutlich eleganter und die Kamera handlicher. In einem weiteren Blogbeitrag beschreibe ich meine Praxiserfahrung mit der Kiev 4A. Geschichte der Kiev 4A

Von |2024-11-04T17:19:29+01:0019. Dezember 2021|Kategorien: Kameras, Filmfotografie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Kiev 4A – die russische Contax

Ferrania Elioflex 2 – TLR-Kamera mit italienischen Wurzeln

Ferrania Elioflex 2 – TLR-Kamera mit italienischen Wurzeln Die Ferrania Elioflex 2 – äusserlich eine gestylte Kamera, welche 1953 in Mailand gebaut wurde. Das Design unterscheidet sich deutlich von Standardgehäuse, welches damals bei den meisten TLR-Kameras zu sehen war. Die metallisch glänzenden Kanten fallen oben in einem leichten Bogen nach hinten ab. Die Kamera ist solide gebaut, das Gehäuse macht einen wertigen

Von |2024-11-04T17:20:00+01:0014. September 2021|Kategorien: Kameras, Filmfotografie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Ferrania Elioflex 2 – TLR-Kamera mit italienischen Wurzeln

Die «Lubitel 2» – Details zur russischen TLR-Kamera

Die «Lubitel 2» - Details zur russischen TLR-Kamera Die Lubitel-Modellreihe Die Lubitel 2 gehört zu einer ganzen Modellreihe von TLR-Kameras aus Russland. Der Name Lubitel bedeutet übersetzt «Amateur» oder «Liebhaber». Produziert wurden diese Kameras zuerst durch die Firma GOMZ (Gosularstvennyi Optiko-Mekhanicheskii Zavod) im damaligen Leningrad, heute St. Petersburg. Im Jahre 1965 wurde der Firmenname in LOMO (Leningradskoe Optiko Mekhanichesko Obedinenie) geändert. Mit der

Von |2024-11-04T17:20:25+01:0030. August 2021|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|1 Kommentar

Das erste Mal in der Hand – die «Lubitel 2»

Das erste Mal in der Hand – die «Lubitel 2» Heute nehme ich zum ersten Mal meine «Lubitel 2» mit auf einen Photowalk durch Frauenfeld. Ich bin gespannt, wie sich‘s mit ihr fotografieren lässt. Sie wird häufig als günstiger Einstieg in die Mittelformat-Fotografie genannt. Was die recht günstige TLR-Kamera aus Russland bietet und wie sie sich im Vergleich zu meiner Rolleiflex und meiner

Von |2024-11-04T17:20:32+01:0030. Juli 2021|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Kommentare deaktiviert für Das erste Mal in der Hand – die «Lubitel 2»

Erste Ergebnisse und Schlüsse

Erste Ergebnisse und Schlüsse Die ersten Filme sind entwickelt und eingescannt. Deshalb wage ich mal einen ersten Zwischenbericht zu meinen analogen Fotoaktivitäten. Wie im letzten Beitrag berichtet, habe ich mit drei Mittelformatkameras Testfilme belichtet. Die Zeiss Ikon Nettar 515/2 hat zwar einen grossen Erinnerungswert, da mein Vater schon damit fotografiert hatte. Sie ist voll funktionstüchtig, hat mich jedoch in der Handhabung nicht

Von |2024-11-04T17:20:40+01:0019. Juli 2021|Kategorien: Filmfotografie, Fotos, Kameras|Tags: , , |2 Kommentare

Analoge Fotografie – eine erneute Annäherung

Analoge Fotografie – eine erneute Annäherung Alte Kameras haben durchaus ihren Charme mit den manuellen Einstellungsmöglichkeiten über diverse Rädchen und Knöpfe. Aber damit wirklich fotografieren? Das konnte ich mir eigentlich nicht so recht vorstellen. Zwar belichtete ich früher schon mal analoges Filmmaterial, entwickelte dieses selber und fertigte daraus dann Papierabzüge im Fotolabor an. Diese Zeit liegt jedoch schon weit zurück und ich habe

Von |2024-11-04T17:20:49+01:0011. Juli 2021|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Kommentare deaktiviert für Analoge Fotografie – eine erneute Annäherung
Nach oben