Vergleich Belichtungsmesser vs. App

Vergleich Belichtungsmesser vs. App Belichtungsmessung mit alten Kameras Heute ist beim Kauf einer Fotokamera ein integrierter Belichtungsmesser eine Selbstverständlichkeit. Das war jedoch nicht immer so. Wer in die analoge Filmfotografie einsteigt, wird je nach genutzter Kamera schnell mit dem Thema Belichtungsmessung konfrontiert. Gerade bei den alten Kameras wurde noch kein Belichtungsmesser verbaut, oder einer mit einer Selenzelle für die Messung des Lichtes.

Von |2024-11-04T17:17:45+01:0013. Juni 2022|Kategorien: Filmfotografie, Foto-Zubehör, Software|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Vergleich Belichtungsmesser vs. App

Voigtländer Brillant S im Praxistest

Voigtländer Brillant S im Praxistest Nach meinem ersten Video über die Voigtländer Brillant S habe ich nun einen Praxistest zur gleichen Kamera auf YouTube veröffentlicht. Zu Beginn zeige ich, wie der 120er-Rollfilm eingelegt wird. Anschliessend habe ich einige Eindrücke von meinem Photo Walk in Zürich gesammelt, ergänzt durch an diesem Tag entstandene Fotos. Der Film schliesst mit einem Fazit zur Voigtländer Brillant

Von |2024-11-04T17:17:55+01:0028. Mai 2022|Kategorien: Videos, Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Voigtländer Brillant S im Praxistest

Belichtungsmessung mit myLightmeter Pro

Belichtungsmessung mit myLightmeter Pro Mit alten Fotokameras ohne eingebauten Belichtungsmesser – oder mit nicht mehr funktionierender Selenzelle – verwende ich für die Ermittlung der korrekten Belichtungseinstellungen eine App auf dem Smartphone. Aktuell nutze ich auf meinem iPhone die App myLightmeter Pro (Preis Mai 2022: CHF 4.–). Der gleiche Programmierer hat für Android die App LightMeter veröffentlicht. Die Android-Version verfügt lediglich über die

Im Video: Voigtländer Brillant S

Im Video: Voigtländer Brillant S Nach meinem Blogbeitrag über die Voigtländer Brillant S habe ich mich nun in einen neuen Medienbereich gewagt. In den letzten zwei Tagen ist zur Brillant S meine erste Kamerareview in Form eines Videos entstanden. Aufgenommen habe ich mit dem iPhone 12 und der App Filmic. Der Schnitt erfolgte dann in Finalcut Pro. Es gibt noch viel zu

Von |2024-11-04T17:18:26+01:0026. April 2022|Kategorien: Videos, Filmfotografie, Kameras|Kommentare deaktiviert für Im Video: Voigtländer Brillant S

Voigtländer Brillant S – eine echte TLR

Voigtländer Brillant S – eine echte TLR Einleitung Unter der Bezeichnung «Brillant» baute die Firma Voigtländer in Braunschweig von 1932 bis 1948 verschiedene Kameratypen. Bei allen Vorgängermodellen der in diesem Beitrag beschriebenen Brillant S handelte es sich um Pseudo TLR Kameras. Bei diesen wurde über den Schachtsucher lediglich der Bildausschnitt bestimmt. Die korrekte Distanz zum aufzunehmenden Objekt musste geschätzt werden. Dies

Von |2024-11-04T17:18:50+01:0027. März 2022|Kategorien: Kameras, Filmfotografie|Kommentare deaktiviert für Voigtländer Brillant S – eine echte TLR

Die Lubitel 166U in der Praxis

Die Lubitel 166U in der Praxis In der Praxis ist das präzise Fokussieren mit der Lubitel 166 U, wie schon in meinem früheren Betrag «Lubitel 166 Universal – eine Spielzeugkamera?» beschrieben, nicht ganz einfach zu bewerkstelligen. Durch das Fotografieren mit stark geschlossener Blende kann dieses Problem dank der resultierenden Schärfentiefe gut umgangen werden. Mit geschlossene Blende ergeben sich zudem die schärfsten Aufnahmen. Trotzdem

Von |2023-06-11T11:03:48+01:0017. Februar 2022|Kategorien: Filmfotografie, Fotos, Kameras|0 Kommentare

Lubitel 166 Universal – eine Spielzeugkamera?

Lubitel 166 Universal – eine Spielzeugkamera? Übersicht: Alle Modelle der Lubitel 166 Von der Lubitel 166 gibt es verschiedene Modelle. Gebaut wurden sie von der Firma LOMO im ehemaligen Leningrad (heute St. Petersburg). Die Lubitel 166 war die erste Kamera der Reihe. Sie folgte auf die Lubitel 2, die ich bereits hier und hier beschrieben habe. Der Hersteller rüstete die Lubitel 166 mit einem automatischen Bildzähler und

Von |2024-11-04T17:19:00+01:006. Februar 2022|Kategorien: Filmfotografie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Lubitel 166 Universal – eine Spielzeugkamera?

Neu: Schwerpunktbereich «Filmfotografie»

Die Kiev 4A in der Praxis Aufgrund meiner vermehrten Aktivitäten mit analogen Kameras aller Art habe ich mich entschlossen, einen neuen Bereich auf meiner Homepage aufzuschalten. In den letzten Monaten sind einige Blogbeiträge zum Schwerpunkt «Filmfotografie» entstanden. Meine analogen Kameras nutze ich vor allem für die Streetfotografie. Erste Kameraportraits und Erfahungsberichte sind aufgeschaltet. Zudem habe ich zu ersten, ausgewählten Kameras, die sich in meinem Besitz

Von |2024-11-04T17:19:09+01:0024. Januar 2022|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Neu: Schwerpunktbereich «Filmfotografie»

Die Kiev 4A in der Praxis

Die Kiev 4A in der Praxis Nachdem ich im letzen Blogbeitrag die Kiev 4A im Detail vorgestellt habe, möchte ich nun meine Eindrücke beim Fotografieren mit dieser Kamera vorstellen. Meine Exemplar arbeitet präzise und zuverlässig. Auf einige Eigenheiten möchte ich jedoch etwas genauer eingehen. Ihren Charakter verraten mir Kameras schon beim ersten Film, den ich mit ihnen belichte. Und dabei hat sich die

Von |2024-11-04T17:19:20+01:001. Januar 2022|Kategorien: Kameras, Filmfotografie|Kommentare deaktiviert für Die Kiev 4A in der Praxis

Kiev 4A – die russische Contax

Kiev 4A – die russische Contax Bei der Kiev 4A handelt es sich um eine Messsucher-Kamera in einem soliden Metallgehäuse. Geladen werden 135er-Filme. Im Gegensatz zur Kiev 4 verfügt sie über keinen eingebauten Belichtungsmesser. Dadurch ist das Erscheinungsbild deutlich eleganter und die Kamera handlicher. In einem weiteren Blogbeitrag beschreibe ich meine Praxiserfahrung mit der Kiev 4A. Geschichte der Kiev 4A

Von |2024-11-04T17:19:29+01:0019. Dezember 2021|Kategorien: Kameras, Filmfotografie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Kiev 4A – die russische Contax
Nach oben