Weltaflex: Klassische TLR-Kamera aus der ehemaligen DDR

Die Weltaflex – klassische TLR-Kamera aus der ehemaligen DDR Die Weltaflex wurde erstmals an der Leipziger Herbstmesse 1954 vorgestellt und war ab 1955 im Handel erhältlich (zeissikonveb.de). Sie basiert auf der Reflekta II, die vom Volkseigenen Betrieb (VEB) «Reflekta-Kamerawerk Tharandt» bereits vollständig entwickelt worden war, als dieser 1950 in den VEB Welta eingegliedert wurde. Bei der Weltaflex handelt es sich um eine

Von |2025-08-25T16:33:06+01:0025. August 2025|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Weltaflex: Klassische TLR-Kamera aus der ehemaligen DDR

Die Korelle 4 × 6.5 – Kompakte Spreizenkamera aus Dresden

Die Korelle 4 × 6.5 – Kompakte Spreizenkamera aus Dresden Einordnung Bereits 1921 gründete Franz Kochmann in Dresden die «Fabrik photographischer Apparate». Zunächst wurden verschiedene Plattenkameras gefertigt. Anfang der 1930er-Jahre kamen unter der Bezeichnung «Korelle» dann mehrere Spreizenkameras fürs Mittelformat auf den Markt – darunter auch die in diesem Beitrag vorgestellte Korelle 4×6.5. Weitere Modellvarianten waren ab 1933 die Korelle

Von |2025-05-21T20:26:43+01:0015. April 2025|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Die Korelle 4 × 6.5 – Kompakte Spreizenkamera aus Dresden

Pinhole-Kamera aus dem 3D-Drucker: Die terraPin Kaiju 6×18

Panorama-Kamera aus dem 3D-Drucker: Die terraPin Kaiju 6x18 Die Vorgeschichte zum Projekt Zum zweiten Mal widme ich mich in meinem Blog einer selbstgedruckten Pinhole-Kamera. Mein Beitrag Die terraPin OSKAR Lochkamera – ein erster Erfahrungsbericht zeigt bereits meine Begeisterung für die Modelle, die Todd Schlemmer auf Thingiverse veröffentlicht hat. Mein erster praktischer Versuch galt der terraPin 6x6, einer Kamera für 120er-Film mit einem

Von |2025-05-10T09:07:27+01:0025. März 2025|Kategorien: 3D-Druck, Kameras|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Pinhole-Kamera aus dem 3D-Drucker: Die terraPin Kaiju 6×18

Die Panon A III – ein Schwergewicht unter den Panoramakameras

Die Panon A III – ein Schwergewicht unter den Panoramakameras Einleitung Panoramakameras üben seit jeher eine besondere Faszination auf Fotografen aus. Bereits im 19. Jahrhundert entstanden erste Versuche, breite Bildformate fotografisch umzusetzen. Mit Panoramakameras lassen sich weite Landschaften und beeindruckende Architektur in einer einzigen Aufnahme festhalten. Mit etwas Erfahrung eröffnen sie zudem einzigartige gestalterische Möglichkeiten. In diesem Beitrag wird

Von |2024-12-31T15:46:27+01:0030. Dezember 2024|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Panon A III – ein Schwergewicht unter den Panoramakameras

Die terraPin OSKAR Lochkamera – ein erster Erfahrungsbericht

Die terraPin OSKAR Lochkamera – ein erster Erfahrungsbericht Inspiration und Motivation Mal aus den gewohnten Bahnen ausbrechen und die Fotografie aus einer neuen Perspektive praktizieren – das versuche ich immer wieder. Normalerweise nehme ich in solchen Fällen bewusst eine Kamera aus meiner Sammlung und lade einen Film. Je eingeschränkter oder spezieller die technischen Möglichkeiten sind, desto grösser wird die Herausforderung

Von |2024-11-04T15:10:56+01:001. Juni 2024|Kategorien: 3D-Druck, Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die terraPin OSKAR Lochkamera – ein erster Erfahrungsbericht

Ernemann Film K – die Kastenkamera für Amateure

Ernemann Film K – die Kastenkamera für Amateure Geschichte der Ernemann Film K Die Kamera wurde durch die Firma Ernemann-Werke A.-G. im damaligen Kamerahotspot Dresden produziert. Heinrich Ernemann machte ohne grosse Vorkenntnisse seine ersten Schritte im Kamerabau, indem er in eine Kamera-Tischlerei einstieg. Nachdem sein Kompagnon nach 2 Jahren ausgestiegen war, führte er die Firma selber weiter und baute sie in

Von |2024-11-04T17:15:35+01:009. November 2022|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Ernemann Film K – die Kastenkamera für Amateure

Die Zeiss Ikon Box-Tengor – die deutsche Boxkamera in der Praxis

Die Zeiss Ikon Box-Tengor – die deutsche Boxkamera in der Praxis Bei meiner ersten Rezension machte die Zeiss Ikon Box-Tengor 54/2 einen überzeugenden Eindruck. Eine tolle Kamera aus der Kategorie Boxkameras konnte ich in Händen halten. Wie schlägt sich die Kamera in der Praxis? Im Video nehme ich euch mit auf einen Photo Walk und stelle euch die Bildergebnisse vor.

Von |2024-11-04T17:16:09+01:0031. August 2022|Kategorien: Filmfotografie, Videos|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Zeiss Ikon Box-Tengor – die deutsche Boxkamera in der Praxis

Zeiss Ikon Box-Tengor 54/2 – was diese Boxkamera taugt

Zeiss Ikon Box-Tengor 54/2 – was diese Boxkamera taugt Meine erste Boxkamera Bei der Zeiss Ikon Box-Tengor 54/2 handelt es sich um eine Boxkamera. Dieser Kameratyp war lange als Einstieg in die Fotografie beliebt und weit verbreitet. Sie basierten auf einer günstigen Bauweise, bei der das Gehäuse teilweise aus Karton oder Holz bestand, wie etwa bei der ersten Kodak Brownie aus

Von |2024-11-04T17:16:19+01:0017. August 2022|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Zeiss Ikon Box-Tengor 54/2 – was diese Boxkamera taugt

HOLGA 120N – gut genug?

HOLGA 120N – gut genug? Den ersten Blogbeitrag schrieb ich kurz nach dem Kauf meiner HOLGA 120N. Darin schrieb ich über die Grundlagen, die technischen Möglichkeiten (oder Mängel) der HOLGA und präsentierte erste Erfahrungen. In diesem Beitrag schildere ich die nächsten Schritte, nachdem ich den ersten Film belichtet hatte. Welche Erkenntnisse habe ich gewonnen und welche Schlüsse daraus gezogen? Die Reise mit

Von |2024-11-04T17:16:29+01:0030. Juli 2022|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für HOLGA 120N – gut genug?

HOLGA 120N – die Plastikknipse aus China

HOLGA 120N – die Plastikknipse aus China Wie alles beginnt Auf die HOLGA, die kultige Plastikknipse, stosse ich immer wieder im Web. Unzählige Beiträge und Videos sind zu finden. In letzter Zeit hat mir YouToube einige Videos zur Holga vorgeschlagen. Und wie es so ist: schaut man eins, werden es immer mehr Videos, die an die Oberfläche gespült werden. Auch im

Nach oben