Weltaflex: Klassische TLR-Kamera aus der ehemaligen DDR

Die Weltaflex – klassische TLR-Kamera aus der ehemaligen DDR Die Weltaflex wurde erstmals an der Leipziger Herbstmesse 1954 vorgestellt und war ab 1955 im Handel erhältlich (zeissikonveb.de). Sie basiert auf der Reflekta II, die vom Volkseigenen Betrieb (VEB) «Reflekta-Kamerawerk Tharandt» bereits vollständig entwickelt worden war, als dieser 1950 in den VEB Welta eingegliedert wurde. Bei der Weltaflex handelt es sich um eine

Von |2025-08-25T16:33:06+01:0025. August 2025|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Weltaflex: Klassische TLR-Kamera aus der ehemaligen DDR

Pinhole Day – meine gedruckten Lochkameras

Pinhole Day – meine gedruckten Lochkameras Der Worldwide Pinhole Day ist ein internationaler Aktionstag, der seit 2001 jedes Jahr am letzten Sonntag im April gefeiert wird. Sein Ziel ist es, die Kunst der Lochkamera-Fotografie weltweit bekannt zu machen und zu fördern. Interessierte auf der ganzen Welt werden eingeladen, sich mit dieser ursprünglichen und entschleunigten Form der Fotografie auseinanderzusetzen.Mit selbstgebauten oder gekauften Lochkameras lässt

Von |2025-04-27T09:07:16+01:0027. April 2025|Kategorien: 3D-Druck, Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Pinhole Day – meine gedruckten Lochkameras

Pinhole-Kamera aus dem 3D-Drucker: Die terraPin Kaiju 6×18

Panorama-Kamera aus dem 3D-Drucker: Die terraPin Kaiju 6x18 Die Vorgeschichte zum Projekt Zum zweiten Mal widme ich mich in meinem Blog einer selbstgedruckten Pinhole-Kamera. Mein Beitrag Die terraPin OSKAR Lochkamera – ein erster Erfahrungsbericht zeigt bereits meine Begeisterung für die Modelle, die Todd Schlemmer auf Thingiverse veröffentlicht hat. Mein erster praktischer Versuch galt der terraPin 6x6, einer Kamera für 120er-Film mit einem

Von |2025-05-10T09:07:27+01:0025. März 2025|Kategorien: 3D-Druck, Kameras|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Pinhole-Kamera aus dem 3D-Drucker: Die terraPin Kaiju 6×18

Die Panon A III – ein Schwergewicht unter den Panoramakameras

Die Panon A III – ein Schwergewicht unter den Panoramakameras Einleitung Panoramakameras üben seit jeher eine besondere Faszination auf Fotografen aus. Bereits im 19. Jahrhundert entstanden erste Versuche, breite Bildformate fotografisch umzusetzen. Mit Panoramakameras lassen sich weite Landschaften und beeindruckende Architektur in einer einzigen Aufnahme festhalten. Mit etwas Erfahrung eröffnen sie zudem einzigartige gestalterische Möglichkeiten. In diesem Beitrag wird

Von |2024-12-31T15:46:27+01:0030. Dezember 2024|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Panon A III – ein Schwergewicht unter den Panoramakameras

Die terraPin OSKAR Lochkamera – ein erster Erfahrungsbericht

Die terraPin OSKAR Lochkamera – ein erster Erfahrungsbericht Inspiration und Motivation Mal aus den gewohnten Bahnen ausbrechen und die Fotografie aus einer neuen Perspektive praktizieren – das versuche ich immer wieder. Normalerweise nehme ich in solchen Fällen bewusst eine Kamera aus meiner Sammlung und lade einen Film. Je eingeschränkter oder spezieller die technischen Möglichkeiten sind, desto grösser wird die Herausforderung

Von |2024-11-04T15:10:56+01:001. Juni 2024|Kategorien: 3D-Druck, Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die terraPin OSKAR Lochkamera – ein erster Erfahrungsbericht

KW Pilot Super – eine wenig bekannte Kamera

KW Pilot Super – eine wenig bekannte Kamera Die wichtigsten Merkmale Die Pilot Super ist eine frühe Spiegelreflexkamera (SLR) für 120er Rollfilm, die von 1939 bis 1941 von den Kamera Werkstätten Guthe & Thorsch in Dresden hergestellt wurde. Das kubische, von den Dimensionen her fast würfelförmige Gehäuse, ist aus Metall gefertigt und wiegt mit Objektiv 624 g. Die kantige Form

Von |2024-11-04T15:11:32+01:0019. März 2024|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für KW Pilot Super – eine wenig bekannte Kamera

Ernemann Film K – die Kastenkamera für Amateure

Ernemann Film K – die Kastenkamera für Amateure Geschichte der Ernemann Film K Die Kamera wurde durch die Firma Ernemann-Werke A.-G. im damaligen Kamerahotspot Dresden produziert. Heinrich Ernemann machte ohne grosse Vorkenntnisse seine ersten Schritte im Kamerabau, indem er in eine Kamera-Tischlerei einstieg. Nachdem sein Kompagnon nach 2 Jahren ausgestiegen war, führte er die Firma selber weiter und baute sie in

Von |2024-11-04T17:15:35+01:009. November 2022|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Ernemann Film K – die Kastenkamera für Amateure
Nach oben