Filme entwickeln
Für Neulinge im Bereich der analogen Fotografie ist es wichtig zu wissen, wie sie schlussendlich vom belichteten Film zu ihren Bildern kommen, egal ob Schwarzweiß- und Farbfilme verwendet wurden. Dies kann für manche Personen einschüchternd wirken. Da gibt es doch viele verschiedene Chemikalien, wie Entwickler und Fixierer, die genutzt werden, um einen Film zu entwickeln. Wer dies alles nicht selber daheim machen möchte, findet Dienstleister, die das erledigen. Vielleicht reicht es für den Anfang, die Bilder in digitaler Form zu erhalten und so weiter zu nutzen.
In diesem Bereich werden grundlegende Informationen zur Entwicklung von Schwarzweiss- und Farbfilmen in der analogen Fotografie für Neulinge erschlossen. Einen ersten Überblick zeigt die Grafik «Vom Film zum Bild».
Es ist wichtig zu beachten, dass die verschiedenen Möglichkeiten unterschiedliche Kosten und Bearbeitungszeiten haben können. Auch die Qualität der Ergebnisse kann je nach Labor oder der Fähigkeiten des Fotografen deutlich variieren.
Filme durch Dienstleister entwickeln lassen
Eine weitere Möglichkeit ist, den Film bei einem Fotolabor entwickeln zu lassen. Hier kann man entweder nur den Film entwickeln lassen und die Negative zurückbekommen oder auch gleich Papierabzüge mitbestellen. Diese können entweder in Standardgrößen oder in individuellen Größen bestellt werden. Eine weitere Option ist, den Film entwickeln zu lassen und dabei digitale Kopien zu bestellen. Die Bilder werden dann gescannt und auf einer CD, einem USB-Stick oder online bereitgestellt.
Filme selber entwickeln
In der analogen Fotografie gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen belichteten Film zu entwickeln. Eine Möglichkeit ist, den Film zu Hause selbst zu entwickeln. Hierfür benötigt man keine Dunkelkammer. Wenige Gerätschaften und Fotochemikalien reichen bereits. Die selbst entwickelten Negative können dann digitalisiert oder in der eigenen Dunkelkammer zu Papierbildern verarbeitet werden.
Lass dich vor dem Kauf unbedingt in einem Fachgeschäft oder einer Person mit Erfahrung beraten!
Benötigte Gerätschaften
- Wechselsack
- 3 Messbecher (1 Liter)
- 1 Messbecher (50 oder 100 ml
- 2 Chemikalienflaschen (1 Liter)
- 1 Entwicklungstank
- 2 Filmklammern
Benötigte Chemie
- Filmentwickler
- Stoppbad
- Fixierbad
- Netzmittel

Grundlagenvideos
deutsch / Dauer: 16:42
Der Film ist in der Kamera belichtet worden. Nun muss er noch entwickelt werden. Steffen Schüngel erklärt im Video die einzelnen Schritte und Varianten des weiteren Vorgehens. Er stellt die Möglichkeiten der Nutzung von Dienstleistern vor, vom Fotofachgeschäft vor Ort bis zu grossen Laboren. Die meiste Zeit widmet Steffen Schüngel den Möglichkeiten, Filme selber zu entwickeln. Auch auf die Möglichkeiten des Digitalisierens von Negativen geht er ein.
deutsch / Dauer: 09:55
Nach einem kurzen historischen Rückblick werden der Workflow und die chemischen Abläufe bei der Entwicklung eines Schwarz/Weiss-Films anschaulich erklärt. Ein Video für alle, die noch etwas tiefer in die Materie eintauchen möchten.