HOLGA 120N – gut genug?

HOLGA 120N – gut genug? Den ersten Blogbeitrag schrieb ich kurz nach dem Kauf meiner HOLGA 120N. Darin schrieb ich über die Grundlagen, die technischen Möglichkeiten (oder Mängel) der HOLGA und präsentierte erste Erfahrungen. In diesem Beitrag schildere ich die nächsten Schritte, nachdem ich den ersten Film belichtet hatte. Welche Erkenntnisse habe ich gewonnen und welche Schlüsse daraus gezogen? Die Reise mit

Von |2024-11-04T17:16:29+01:0030. Juli 2022|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für HOLGA 120N – gut genug?

HOLGA 120N – die Plastikknipse aus China

HOLGA 120N – die Plastikknipse aus China Wie alles beginnt Auf die HOLGA, die kultige Plastikknipse, stosse ich immer wieder im Web. Unzählige Beiträge und Videos sind zu finden. In letzter Zeit hat mir YouToube einige Videos zur Holga vorgeschlagen. Und wie es so ist: schaut man eins, werden es immer mehr Videos, die an die Oberfläche gespült werden. Auch im

Laufbodenkamera Nagel No. 10 – ein Neuzugang

Laufbodenkamera Nagel No. 10 – ein Neuzugang Seit heute erweitert eine Mittelformatkamera, fabriziert in den August Nagel-Werkstätten in Stuttgart, meine kleine Kamerasammlung. Es handelt sich dabei um das Model «Nagel No. 10», geliefert in der Originalverpackung. Mit dabeiwaren bei der Lieferung zwei Film-Kassetten, die Gebrauchsanleitung und die Garantiekarte. Einen ersten Eindruck dieser Laufbodenkamera habe ich in einem kurzen Video zusammengefasst. Als Erstes

Von |2024-11-04T17:16:54+01:0024. Juni 2022|Kategorien: Filmfotografie, Kameras, Videos|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Laufbodenkamera Nagel No. 10 – ein Neuzugang

Kompakt und leicht – der Belichtungsmesser Sekonic Twinmate L-208

Kompakt und leicht – der Belichtungsmesser Sekonic Twinmate L-208 Erster Eindruck Der Sekonic Twinmate L-208 ist ein kostengünstiger Belichtungsmesser (Preis Mai 2022: ~CHF 88), der schon seit langer Zeit auf dem Markt ist. Als ich ihn auspacke, erscheint er mir erstaunlich klein. Kleiner als erwartet. Auch vom Gewicht her ist er mit seinen 40g federleicht. Aber ist er stabil genug? Das

Von |2024-11-04T17:17:04+01:0020. Juni 2022|Kategorien: Filmfotografie, Foto-Zubehör|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Kompakt und leicht – der Belichtungsmesser Sekonic Twinmate L-208

Vergleich Belichtungsmesser vs. App

Vergleich Belichtungsmesser vs. App Belichtungsmessung mit alten Kameras Heute ist beim Kauf einer Fotokamera ein integrierter Belichtungsmesser eine Selbstverständlichkeit. Das war jedoch nicht immer so. Wer in die analoge Filmfotografie einsteigt, wird je nach genutzter Kamera schnell mit dem Thema Belichtungsmessung konfrontiert. Gerade bei den alten Kameras wurde noch kein Belichtungsmesser verbaut, oder einer mit einer Selenzelle für die Messung des Lichtes.

Von |2024-11-04T17:17:45+01:0013. Juni 2022|Kategorien: Filmfotografie, Foto-Zubehör, Software|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Vergleich Belichtungsmesser vs. App

Voigtländer Brillant S im Praxistest

Voigtländer Brillant S im Praxistest Nach meinem ersten Video über die Voigtländer Brillant S habe ich nun einen Praxistest zur gleichen Kamera auf YouTube veröffentlicht. Zu Beginn zeige ich, wie der 120er-Rollfilm eingelegt wird. Anschliessend habe ich einige Eindrücke von meinem Photo Walk in Zürich gesammelt, ergänzt durch an diesem Tag entstandene Fotos. Der Film schliesst mit einem Fazit zur Voigtländer Brillant

Von |2024-11-04T17:17:55+01:0028. Mai 2022|Kategorien: Videos, Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Voigtländer Brillant S im Praxistest

Belichtungsmessung mit myLightmeter Pro

Belichtungsmessung mit myLightmeter Pro Mit alten Fotokameras ohne eingebauten Belichtungsmesser – oder mit nicht mehr funktionierender Selenzelle – verwende ich für die Ermittlung der korrekten Belichtungseinstellungen eine App auf dem Smartphone. Aktuell nutze ich auf meinem iPhone die App myLightmeter Pro (Preis Mai 2022: CHF 4.–). Der gleiche Programmierer hat für Android die App LightMeter veröffentlicht. Die Android-Version verfügt lediglich über die

Im Video: Voigtländer Brillant S

Im Video: Voigtländer Brillant S Nach meinem Blogbeitrag über die Voigtländer Brillant S habe ich mich nun in einen neuen Medienbereich gewagt. In den letzten zwei Tagen ist zur Brillant S meine erste Kamerareview in Form eines Videos entstanden. Aufgenommen habe ich mit dem iPhone 12 und der App Filmic. Der Schnitt erfolgte dann in Finalcut Pro. Es gibt noch viel zu

Von |2024-11-04T17:18:26+01:0026. April 2022|Kategorien: Videos, Filmfotografie, Kameras|Kommentare deaktiviert für Im Video: Voigtländer Brillant S

Voigtländer Brillant S – eine echte TLR

Voigtländer Brillant S – eine echte TLR Einleitung Unter der Bezeichnung «Brillant» baute die Firma Voigtländer in Braunschweig von 1932 bis 1948 verschiedene Kameratypen. Bei allen Vorgängermodellen der in diesem Beitrag beschriebenen Brillant S handelte es sich um Pseudo TLR Kameras. Bei diesen wurde über den Schachtsucher lediglich der Bildausschnitt bestimmt. Die korrekte Distanz zum aufzunehmenden Objekt musste geschätzt werden. Dies

Von |2024-11-04T17:18:50+01:0027. März 2022|Kategorien: Kameras, Filmfotografie|Kommentare deaktiviert für Voigtländer Brillant S – eine echte TLR

Portraits & City Lights

Portraits & City Lights Im Februar 2022 startete ich einen ersten Versuch, nachts Portraits in den Strassen und auf Plätzen von Zürich aufzunehmen. Mit meinem Model Rosi verabredete ich mich vor Sonnenuntergang am Paradeplatz. Bei eisigen Temperaturen starteten wir einen kleinen Rundgang durch die City von Zürich. Als Lichtquellen nutzten wir u. a. Schaufenster, die Strassenbeleuchtung, Trams und beleuchtete Werbeanzeigen. Fotografiert wurde mit der Nikon

Nach oben