Die Befreiung
Drei Bilder aus der Serie mit Myriam Fedi… Die Befreiung
Drei Bilder aus der Serie mit Myriam Fedi… Die Befreiung
Ein neues Zuhause entsteht – Fabrikstudio Wängi Nun sind es doch schon wieder vier Jahre her, seit ich in Kreuzlingen in einem Gemeinschaftsstudio aufgenommen wurde. Diese Zeit ermöglichte es mir erstmals, intensiv in die Peoplefotografie einzusteigen. Neben den Outdoorshootings stand bei schlechtem Wetter das Studio als Backup-Lösung zur Verfügung. Und im Winterhalbjahr fanden die Shootings regelmässig im Studio statt. Dies ermöglichte mir übers Jahr eine
Lessons learned als Fotograf Dienstag Morgen in einem Café in Zürich. Bevor ich mich mit fotografischem Fokus durch die Stadt treiben lasse und nach Shootinglocations Ausschau halte, gibt es den obligatorischen «Dobbio» in der City. Und wenn ich schon so schön Zeit habe, werden dabei gleich auch noch einige News aus meinen RSS-Feeds gelesen und der Twitterstream gecheckt. Dabei bin ich auf einen Beitrag von Scott
Aktuell wird in der Fotostiftung Schweiz in Winterthur die Ausstellung «Double Take» gezeigt. Das Buch der beiden Künstler Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger zum Projekt ergänzt seit Kurzem meine Bibliothek. Die beiden Autoren studierten an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK) Fotografie. Dort lernten sie sich kennen und arbeiteten in Projekten zusammen. Das im Buch präsentierte Projekt «Double Take» beschäftigte die beiden Fotografen während 5
Kamera-Apps fürs iPhone sind wirklich keine Mangelware. Die Vielfalt macht es schwierig, den Überblick zu behalten und für sich die passende App zu finden. Das ewige Wechseln der Anwendung macht das fotografische Leben ja auch nicht leichter. Ich selber habe Camera+ in letzter Zeit etwas aus den Augen verloren, doch haben Hinweise zum stark überarbeiteten Update auf «Camera+ 2» (Appstore-Link) meine Aufmerksamkeit geweckt. Schlussendlich
Das war wieder mal ein erfülltes Wochenende. Während meinem samstäglichen Workshop und am darauf folgenden Sonntag entstand eine neue Serie von Cyanotypien. Inhaltlich habe ich mich für Portraits entschieden, die während der letzten Monate entstanden sind. Solche LowKey-Aufnahmen eigenen sich besonders gut für dieses Edeldruckverfahren. Die kleine Galerie zeigt eine exemplarische Auswahl der Arbeiten. Für alle, die an dieser analogen Technik interessiert sind, biete
Es gehört einfach dazu. Zum Jahresende vertiefe ich mich immer in meine fotografischen Arbeiten des vergangenen Jahres. Dazu gehört immer ein Fotobuch mit einer Auswahl der besten Bilder der verschiedenen Photoshootings. Seit letztem Jahr stelle ich einen Teil meiner Favoriten zusätzich in einem kurzen Video zusammen. Dieses liegt bereits vor. Schaut es euch an und geniesst die Vielfalt. Ein herzlicher Dank gehört natürlich allen
In diesem Beitrag stelle ich euch ein Buch zu kreativen Möglichkeiten mit Sofortbildfilmen vor. Es wurde in einer englischen und einer deutschen Version veröffentlicht. Wie ihr sicher schon im Zusammenhang mit anderen Blogbeiträgen gemerkt habt, beschäftige ich mich immer mal wieder mit dieser Art von Bildern. Vor allem fasziniert mich die Einzigartigkeit dieser analogen Fotos, ganz egal ob sie mit einer Fuji Instax Mini oder
Mit seinem Update für Lightroom hat Adobe unter den Fotografen heftige Diskussionen ausgelöst. Dass mit der neuen Version alles schneller werden soll, wäre eigentlich für niemanden ein Problem. Doch Adobe hat gleich noch ein neues Produkt vorgestellt, das den Namen der bisherigen Version «Lightroom CC» geerbt hat, während die ursprüngliche Desktopversion auf «Lightroom CC Classic» umbenannt wurde. Die Version «Lightroom 6», die ohne Abo funktioniert,
Das erste Panorama, das ich mit der DJI Spark aufgenommen habe. Die Funktion arbeitet extrem zuverlässig und genau. Panorama Altnau, Switzerland