Weltaflex: Klassische TLR-Kamera aus der ehemaligen DDR

Die Weltaflex – klassische TLR-Kamera aus der ehemaligen DDR Die Weltaflex wurde erstmals an der Leipziger Herbstmesse 1954 vorgestellt und war ab 1955 im Handel erhältlich (zeissikonveb.de). Sie basiert auf der Reflekta II, die vom Volkseigenen Betrieb (VEB) «Reflekta-Kamerawerk Tharandt» bereits vollständig entwickelt worden war, als dieser 1950 in den VEB Welta eingegliedert wurde. Bei der Weltaflex handelt es sich um eine

Von |2025-08-25T16:33:06+01:0025. August 2025|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Weltaflex: Klassische TLR-Kamera aus der ehemaligen DDR

Altissa D – Analoge Fotografie reduziert auf das Wesentliche

Altissa D – Analoge Fotografie reduziert auf das Wesentliche In einer Wühlkiste voller alter Kameras stach mir dieses Exemplar sofort ins Auge. Der Zustand war alles andere als gut, doch ihre ungewöhnliche Form und Gestaltung machte mich neugierig. Also nahm ich sie heraus, um genauer hinzusehen. Vor mir lag eine Altissa D, eine einfache Boxkamera, von der es dennoch einiges

Von |2025-08-12T14:55:14+01:0010. August 2025|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Altissa D – Analoge Fotografie reduziert auf das Wesentliche

Design trifft Einfachheit – Die Baby Brownie Special

Design trifft Einfachheit: Die Baby Brownie Special Die Design-Box aus Bakelit Die Kodak Baby Brownie Special ist eine extrem einfache Kamera, die ohne technische Spielereien auskommt. Eastman Kodak brachte sie im September 1939 auf den Markt. Entworfen wurde das Gehäuse dieser kleinen Box aus Bakelit vom einflussreichen amerikanischen Industriedesigner Walter Dorwin Teague, einem Wegbereiter des sogenannten Streamline Designs der 1930er-Jahre. Neben

Von |2025-07-26T10:40:58+01:0025. Juli 2025|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Design trifft Einfachheit – Die Baby Brownie Special

Nikkormat FT – Der unterschätzte Klassiker

Nikkormat FT – Der unterschätzte Klassiker Robust, zuverlässig und deutlich günstiger als die Nikon F: Die SLR-Kamera Nikkormat FT war Mitte der 1960er-Jahre die ideale Wahl für ambitionierte Amateure und ein praktisches Zweitgehäuse für Profifotografen. Hergestellt von 1965 bis 1967 durch Nikon, verbindet sie vollmechanische Technik mit einem eingebauten Belichtungsmesser. Auch ohne Batterie bleibt sie vollständig funktionsfähig. Mit einem Gewicht von 755

Ein kompakter Klassiker mit eigenem System: Die Agfa Karat 3.5

Ein kompakter Klassiker mit eigenem System: Die Agfa Karat 3.5 Zwischen 1936 und Mitte der 1950er-Jahre brachte Agfa eine ganze Modellfamilie unter dem Label «Karat» auf den Markt, die durch ihr handliches Design und ein neuartiges Kassettenfilmsystem auffiel. Mit diesem proprietären System verband Agfa seine Kompetenz in der Filmproduktion mit eigenen Kameramodellen und versuchte damit, sich gezielt von der Konkurrenz, insbesondere Kodak, abzugrenzen.

Von |2025-07-13T17:54:44+01:0013. Juli 2025|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Ein kompakter Klassiker mit eigenem System: Die Agfa Karat 3.5

Gedruckter Filmumspuler für Agfa Karat- und Rapid-Kassetten

Gedruckter Filmumspuler für Karat- und Rapid-Kassetten Etliche alte Kameras, wie etwa die Agfa Karat 3.5 oder die Penti II, sind auf spezielle Filmkassetten angewiesen. Du besitzt eine solche analoge Kamera, die mit Agfa Karat-, Rapid- oder SL-Kassetten betrieben wird? Dann kennst du vermutlich das Problem: passendes Filmmaterial ist kaum noch zu finden. Denn diese Kassetten werden seit vielen Jahren nicht mehr hergestellt.

Von |2025-07-01T17:15:58+01:001. Juli 2025|Kategorien: 3D-Druck, Filmfotografie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Gedruckter Filmumspuler für Agfa Karat- und Rapid-Kassetten

Photina Reflex III: Einfache Technik, überraschende Ergebnisse

Photina Reflex III: Einfache Technik, überraschende Ergebnisse Die Photina Reflex III gehört zu den einfacheren TLR-Kameras der 1950er-Jahre. Mit hochwertigeren Modellen wie der Rolleiflex kann sie technisch zwar nicht mithalten, doch gerade deshalb war ich gespannt, wie sie sich im praktischen Einsatz bewährt und welche Ergebnisse sich mit ihr erzielen lassen. Hergestellt wurde die Kamera im Jahr 1954 von der Photavit-Werk GmbH in

Von |2025-06-21T21:29:07+01:0021. Juni 2025|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Photina Reflex III: Einfache Technik, überraschende Ergebnisse

Voigtländer Vitessa T – Systemkamera mit Charakter

Voigtländer Vitessa T – Systemkamera mit Charakter Schon beim ersten Blick auf eine Kamera aus der Vitessa-Reihe von Voigtländer war meine Neugier geweckt. Es handelte sich um die Klappversion, eine Faltkamera, bei der das Objektiv im geschlossenen Zustand von zwei seitlich angebrachten Klappen geschützt wird. Besonders ins Auge fiel mir der ungewöhnliche Metallstift, der oben aus dem Gehäuse ragt, eine Konstruktion, die

Von |2025-06-18T15:07:28+01:0013. Juni 2025|Kategorien: Filmfotografie, Kameras|Kommentare deaktiviert für Voigtländer Vitessa T – Systemkamera mit Charakter

SCURA – zwei ausgereifte Lochkameras

SCURA – zwei ausgereifte Lochkameras Die Herkunft der Kameras Die beiden Pinhole-Kameras SCURA und SCURA 35, welche in diesem Beitrag im Mittelpunkt stehen, wurden von Dora Goodman Cameras in Budapest entwickelt. Sie werden im 3D-Druckverfahren hergestellt und wurden früher als Bausätze angeboten. Laut aktuellen Angaben der Firma (Stand Mai 2025) ist dies bis auf Weiteres nicht mehr möglich. Über die GoodLAB-Plattform stellt

Von |2025-05-23T19:20:47+01:0019. Mai 2025|Kategorien: 3D-Druck, Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für SCURA – zwei ausgereifte Lochkameras

Pinhole Day – meine gedruckten Lochkameras

Pinhole Day – meine gedruckten Lochkameras Der Worldwide Pinhole Day ist ein internationaler Aktionstag, der seit 2001 jedes Jahr am letzten Sonntag im April gefeiert wird. Sein Ziel ist es, die Kunst der Lochkamera-Fotografie weltweit bekannt zu machen und zu fördern. Interessierte auf der ganzen Welt werden eingeladen, sich mit dieser ursprünglichen und entschleunigten Form der Fotografie auseinanderzusetzen.Mit selbstgebauten oder gekauften Lochkameras lässt

Von |2025-04-27T09:07:16+01:0027. April 2025|Kategorien: 3D-Druck, Filmfotografie, Kameras|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Pinhole Day – meine gedruckten Lochkameras
Nach oben